Bodenschutzkalkung mittels Helikoptereinsatz im Gemeindewald Wieden und Utzenfeld
Der Forstbezirk Todtnau informiert:
Ab Anfang September findet auf Waldflächen der Gemeinden Wieden und Utzenfeld eine Bodenschutzkalkung statt.
Insgesamt wird eine Fläche mit rund 140 Hektar gekalkt. Dies ist notwendig, um der wurzelschädigenden, menschengemachten Versauerung der Waldböden entgegenzuwirken und die natürlichen Regenerationsprozesse zu unterstützen. Über die Zuführung von basischen Nährstoffen werden die Bäume in ihrer Vitalität und Widerstandskraft gegenüber Trockenheit gestärkt. Gesunde Waldböden sind eine Grundvoraussetzung für ein vielfältiges Bodenleben und stabile Waldbestände.
Es wird für die Bodenschutzkalkung Dolomitgestein (Gesteinsmehl) genutzt, das mittels Hubschrauber ausgebraucht wird. Eine gesundheitliche Gefährdung für Menschen durch das Kalkmaterial besteht nicht. Während der Maßnahme muss der von der Kalkung betroffene Wald aus Sicherheitsgründen gesperrt werden (§38 LWaldG). Während der Kalkung ist mit einem erhöhten LKW-Verkehr aufgrund der Materialanlieferungen sowie einer gewissen Staubentwicklung zu rechnen. Die nächsten Regenschauer werden den Kalkstaub dann in den Boden spülen.